Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung dieser Services zu.

Untitled design 14

 

Willkommen bei Periparto (ehemals Postpartale Depression Schweiz)

News

  • Mittwoch, 05. November 2025

    SRF Schweiz aktuell

    «Mehr Tageszentren für Mütter mit Postpartaler Depression»

  • Dienstag, 30. September 2025

    Videoaufzeichnung und Präsentation

    «Psychische Erkrankungen rund um die Geburt – ist die Schweizer Arbeitswelt vorbereitet?» 9. St. Galler Diversity & Inclusion Week

In der Schweiz wurden gemäss Bundesamt für Statistik im Jahr 2024 78'018 Kinder geboren.

Zwischen 15 und 20% der Frauen (je nach Studie) – demnach bis zu 16'000 pro Jahr – stürzt dieses sogenannt freudige Ereignis in die Krise: Sie erleiden eine postpartale Depression (umgangssprachlich auch oft als postnatale Depression bezeichnet oder als Wochenbettdepression bekannt).

Auch Väter können daran erkranken, ca. 10% sind nach der Geburt ihrer Kinder von einer Depression betroffen. Trotzdem ist das Thema wenig bekannt. Die meisten Frauen und Männer leiden still. Im Druck des Umfelds, glücklich sein zu müssen, schämen sie sich ihrer Gefühle. Sie wissen nicht, dass sie an einer behandelbaren Krankheit leiden.

Das führt dazu, dass Betroffene oft auf grosses Unverständnis stossen und manchmal erst über Umwege zu angemessener Hilfe finden. Dadurch wird ihr Leiden unnötig verlängert und es entstehen überflüssige Gesundheitskosten.

Periparto Schweiz (ehemals Postpartale Depression Schweiz) klärt über diese und andere psychische Erkrankungen rund um die Geburt auf und setzt sich dafür ein, dass die Betroffenen sowie deren Angehörige rasch die richtige Hilfe finden. Die Non-Profit-Organisation unterstützt zudem Fachpersonen, die junge Familien in dieser vulnerablen Lebensphase begleiten.

Fokusthemen

  • PPD bei Migrantinnen und Migranten

    PPD bei Migrantinnen und Migranten

    Je nach Studie liegt die Prävalenz bei Einwanderern zwischen 20 und 42 Prozent. Der Anpassungsprozess wird als sehr belastend beschrieben, so ist es nicht verwunderlich, dass sie ein erhöhtes Risiko für eine psychische Erkrankung haben.

  • Väter und Postpartale Depressionen

    Väter und Postpartale Depressionen

    Über psychische Krankheiten von Vätern nach einer Geburt ist noch weniger bekannt als bei Müttern. In den letzten Jahren ist allerdings ein Wandel zu beobachten: es wird verstärkt erforscht wie sich Väter in der Zeit nach der Geburt fühlen. 

  • Mehrlingsrisiko

    Mehrlingsrisiko

    Im Durchschnitt 14 Mahlzeiten in 24 Stunden, 12 Stunden Säuglingspflege, dazu der normale Haushalt – jede vierte Zwillingsmutter erkrankt an einer Postpartalen Depression in den ersten drei Monaten. Weitere Studienresultate zum Thema lesen Sie im Fokusbericht.